
Organisationsmethode: Kanban – Fokus und Flow im Scribu-Notizbuch
Die Kanban-Methode ist vielen aus dem digitalen Projektmanagement bekannt – doch sie funktioniert auch offline erstaunlich gut. Besonders dann, wenn das richtige Werkzeug zur Verfügung steht: Zum Beispiel ein analog strukturiertes Notizbuch wie das von scribu, das auf Klarheit, Strategie und Umsetzungsfokus ausgelegt ist.
Was ist Kanban?
Kanban visualisiert Aufgaben in einem kontinuierlichen Fluss. Typischerweise in drei Phasen:
-
To Do – Aufgaben, die noch anstehen
-
In Progress – aktuell bearbeitete Aufgaben
-
Done – erledigte Aufgaben
Ziel ist es, den Überblick zu behalten, Prioritäten zu steuern und Arbeitslast zu begrenzen.
Umsetzung im scribu-Notizbuch
Das scribu-Notizbuch bietet bereits eine klare Wochen- und Zielstruktur. Diese lässt sich problemlos in ein Kanban-System überführen:
1.Wöchentlicher Aufgabenüberblick als „To Do“-Liste
Im Wochenraster lassen sich alle Aufgaben der Woche sammeln. Diese Spalte funktioniert als klassisches „To Do“.
2.Fokus-Spalte als „In Progress“
Der Tages- oder Fokusteil im scribu-System eignet sich perfekt als „In Progress“-Zone. Hier wird nur eingetragen, was aktuell bearbeitet wird – das verhindert Multitasking und fördert bewusstes Arbeiten.
3.Erledigte Aufgaben markieren
Erledigte Aufgaben wandern z. B. durch ein Symbol oder einen Haken in den mentalen „Done“-Status. Optional kann am Ende der Woche reflektiert werden, was abgeschlossen wurde und was gebremst hat.
4.Strategische Aufgaben farblich kennzeichnen
Wer strategisch planen will, kann wichtige oder langfristige Aufgaben (angelehnt an die SMO-Methode) visuell hervorheben – z. B. mit Farben oder Symbolen. So bleibt der Fokus auf den Themen, die wirklich zählen.
Warum analog?
Der analoge Einsatz von Kanban hat Vorteile:
-
Er zwingt zur Entschleunigung.
-
Er bringt mentale Klarheit, weil man nicht in digitalen Ablenkungen versinkt.
-
Er fördert Reflexion, weil Fortschritt sichtbar wird – ganz ohne App.
SMO – Organisationsmethode
Hier setzt SMO (scribu-Methode für adaptive Organisation) an:
Strukturierte Planung
→ Aufgaben werden per A-B-C-D-E-System priorisiert.
→ Tagesstart = 3 Minuten Priorisierung = maximaler Fokus.
Fortschrittskontrolle
→ Mit dem O.K.-Abhaken bleibt jede erledigte Aufgabe sichtbar.
→ Fortschritt wird fühlbar – Motivation wird zum Antrieb.
Flexibler Raum für Kreativität
→ Platz für Ideen, Skizzen & spontane Gedanken.
→ Fokusfelder & Inhaltsverzeichnis sorgen für schnelle Wiederfindung.
Bewährte Methoden, clever kombiniert
→ GTD, Eisenhower, Bullet Journal & Pareto – einfach integriert.
Hybrides Arbeiten
→ Analog denken, digital ergänzen.
→ Ideen sichern? Einfach abfotografieren.
Fazit: Mehr als nur Aufgaben abhaken – mit scribu und Kanban zu echtem Fokus
Die Kombination aus der Kanban-Methode und der durchdachten Struktur des scribu-Notizbuchs schafft mehr als Ordnung: Sie unterstützt dabei, Arbeitsprozesse bewusst zu steuern – strategisch, fokussiert und reflektiert.
Wo Kanban für Klarheit im Workflow sorgt, liefert scribu den Rahmen, um diese Klarheit auch im Alltag zu leben: durch Planung, Priorisierung und regelmäßige Rückblicke. Das Ergebnis ist kein rigides System, sondern ein flexibles Werkzeug, das sich dem echten Leben anpasst – und nicht umgekehrt.
Wer nicht nur Aufgaben verwalten, sondern gezielt Wirkung erzielen will, findet in dieser Kombination einen starken Partner für die tägliche Selbstorganisation.