Time Blocking un dsa scribu Business Notizbuch

Organisationsmethode:
Time Blocking: Mehr Zeit für das Wesentliche

In einer Welt voller Ablenkungen und stetig wachsender Aufgabenlisten wird produktives Arbeiten zur Herausforderung. Eine Methode, die in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen hat, ist das Time Blocking – ein strukturierter Ansatz zur Tages- und Wochenplanung, der Zeiträume für bestimmte Aufgabenblöcke reserviert. Richtig eingesetzt, verwandelt Time Blocking hektische To-do-Listen in fokussierte Arbeitsetappen – und ermöglicht genau das, was viele sich wünschen: Mehr Zeit für das Wesentliche.

Was ist Time Blocking?

Time Blocking ist eine Zeitmanagement-Technik, bei der der Kalender zur Hauptsteuerzentrale des Alltags wird. Statt spontane Aufgabenabarbeitung oder offene To-do-Listen zu nutzen, blockt man konkrete Zeitfenster im Kalender – für Aufgaben, Projekte, E-Mails oder auch Pausen. Jeder Block steht für eine bestimmte Tätigkeit.

Ziel ist es, die verfügbare Zeit bewusst zu steuern und Kontextwechsel zu minimieren. Der Kalender wird so nicht nur zur Terminübersicht, sondern zum echten Arbeitsinstrument.

So funktioniert Time Blocking Schritt für Schritt

1. Wöchentliche Planung:

Beginne mit einer Wochenübersicht. Welche Aufgaben stehen an? Welche Meetings sind gesetzt? Welche größeren Themen erfordern Deep Work?

2. Aufgaben clustern:

Sortiere ähnliche Aufgaben – z. B. E-Mails, kreative Aufgaben, Verwaltung – in Blöcke. Diese “Themengruppen” helfen, effizienter zu arbeiten, da du im gleichen Denkmodus bleibst.

3. Zeitfenster definieren:

Plane realistische Zeitblöcke. Achte dabei auch auf deinen Biorhythmus: Wann bist du am kreativsten? Wann brauchst du Pausen?

4. Prioritäten setzen:

Nicht alles hat Platz. Entscheide, was wirklich wichtig ist. Time Blocking zwingt dich, bewusst zu priorisieren – und das ist eine seiner größten Stärken.

5. Flexibilität einplanen:

Blocke Pufferzeiten. Denn dein Tag wird selten exakt so verlaufen wie geplant. Gutes Time Blocking berücksichtigt genau das.

Was bringt Time Blocking konkret?

  1. Klarheit: Du weißt, wann du was machst – und musst nicht ständig neu entscheiden.

  2. Fokus: Keine permanente Kontextwechsel, kein Multitasking.

  3. Realismus: Deine Zeit wird sichtbar. Das schützt vor Überforderung.

  4. Grenzen: Besonders im Homeoffice wichtig: klare Grenzen zwischen Arbeit und Freizeit.

Wie passt Time Blocking zur scribu SMO-Methode?

scribu kombiniert Selbstreflexion (S), Methodik (M) und Organisation (O) – eine analoge Selbstmanagement-Methode, die in der digitalen Welt wurzelt. Die SMO-Methode stärkt nicht nur deine Planungskompetenz, sondern auch deine Fähigkeit, sinnvoll zu reflektieren und dich selbst zu führen.

Und genau hier liegt die Brücke zum Time Blocking.

  1. S wie Selbstreflexion:

    Bevor du Time Blocking erfolgreich einsetzen kannst, musst du dich fragen: Wann bin ich produktiv? Was sind meine Zeitfresser? – Diese Reflexion kannst du wunderbar im scribu-Notizbuch verankern. Vielleicht im Wochenreflexions-Bereich oder über eine eigene Zeitanalyse-Seite.

  2. M wie Methodik:

    Time Blocking ist selbst eine Methode. scribu hilft dir dabei, diese Methode intelligent zu verankern – etwa, indem du jede Woche einen Time-Blocking-Wochenplan im analogen scribu-Layout anlegst und diesen immer wieder anpasst und optimierst.

  3. O wie Organisation:

    Dein scribu-Notizbuch bietet dir den Platz, deine Blöcke sichtbar und greifbar zu machen – und verbindet digitale Kalender mit bewusster, handschriftlicher Planung. Du kannst dort deine Time Blocks strukturieren, Projekte zuordnen oder sogar Farbmarkierungen einsetzen, um Übersicht zu schaffen.

Tipps für Time Blocking mit scribu

  1. Nutze das scribu-Wochenlayout, um deine wichtigsten Blöcke einzutragen.

  2. Markiere deine “Deep Work”-Phasen sichtbar – zum Beispiel mit Symbolen oder Farben.

  3. Reflektiere in der Wochenrückschau, welche Blöcke funktioniert haben und welche nicht.

  4. Halte spontane Unterbrechungen in der scribu-„Ereignis-Spalte“ fest, um aus der Realität zu lernen.

  5. Ergänze das Ganze durch eine scribu-Zeitmatrix, wenn du mit der Eisenhower-Methode kombinieren willst.

Fazit: Plan deinen Tag – oder andere tun es für dich

Time Blocking ist keine starre Methode. Im Gegenteil: Sie gibt dir Kontrolle über deine Zeit zurück. In Kombination mit dem analogen, strukturierten Ansatz von scribu wird daraus ein System, das sowohl Klarheit als auch Gelassenheit schafft. Es zwingt dich, bewusst zu leben statt nur zu reagieren.

Und genau das ist der Kern von scribu: Ein Notizbuch, das deine Selbstführung stärkt – Tag für Tag.